In unserem nun seit den neunziger Jahren mehr und mehr vereinten Europa gilt es noch immer, unsere neue Identität zu formulieren. Dies ist auch deshalb bedeutend, weil sich Grenzen zwischen den Kulturen der verschiedenen europäischen Ländern durch zunehmende Migration von Ost nach West abschwächen. Auch werden kulturelle und künstlerische Werte vermischt, und neue Kunst- und Kulturformen entstehen.
Die Kunst als eine der Wurzeln der Kultur kann wesentlich zur Identitätsbildung in unserem neuen Vereinigten Europa beitragen. Die Kunst als eine der Wurzeln unserer Identität kann sowohl ein Spiegel sein, der bisherige Konstrukte bewusst macht und sie hinterfragt, als auch ein Fenster, das uns Einblick in andere Kulturen und Konstrukte gewährt. Wie jeder weiß, drücken neue Schuhe am meisten. Die Kunst kann deshalb bewusst eingesetzt werden, um der Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken und gemeinsame Werte der Demokratie und Freiheit durchzusetzen. So ist interkulturelle Kunst als Chance zur europäischen Identitätsbildung wertvoll, und so muss grenzübergreifende künstlerische Tätigkeit in all ihren Formen innerhalb der EU gefördert werden.
Die EU strebt danach, das gemeinsame kulturelle Erbe unseres vereinigten Europas, seien dies Sprachkunst, Literatur, Theater, Kino, Musik, Kunst, Kunsthandwerk, Architektur oder andere künstlerische Bereiche, zu erhalten und zu fördern. Sie unterstützt grenzübergreifende künstlerische Zusammenarbeit innerhalb Europas, aber teilweise auch außerhalb der Grenzen der EU.
Das Programm Kreatives Europa (2014 bis 2020) schließt Medien und Kultur zusammen, um Synergien zu ermöglichen. Das Teilprogramm Medien fördert die audiovisuelle Kunst Europas, während das Teilprogramm Kultur spartenübergreifend ist und alle anderen künstlerischen Disziplinen umfasst. Das Teilprogramm Kultur hat sich zudem grenzübergreifende Kooperations- und Literaturübersetzungsprojekte sowie europäische Netzwerke und Plattformen zum Hauptanliegen gemacht.
Das gesamte Programm wurde mit einem Budget von insgesamt 1,46 Milliarden Euro zur Förderung kultureller und medienorientierter Maßnahmen ausgestattet. Auch sektorübergreifende Programme werden unterstützt. Neben der Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes Europas widmet sich das Programm ebenfalls der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kreativbranche. Insbesondere hilft es Künstlern dabei, ihre Werke grenzüberschreitend vorzustellen und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Das Programm Kreatives Europa fördert und verwaltet ebenfalls das Europäische Kulturerbe Siegel, die EU-Kunstpreise für kulturelles Erbe, Architektur, Literatur und Popmusik sowie die Initiative Kulturhauptstadt Europas. In diesem Zusammenhang werden jedes Jahr zwei Städte innerhalb der EU als europäische Kulturhauptstädte ausgewählt. Durch diese Auszeichnung erhalten sie die Gelegenheit, ihre eigene europäische Identität zu feiern und diese in die gesamte europäische Kultur lebendig einzubringen. Auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunst- und Kultureinrichtungen im In- und Ausland wird dabei gefördert.
Darüber hinaus vergibt die Europäische Kommission Auszeichnungen wie den EU-Preis für Architektur, den Europäischen Literaturpreis und den Musikpreis European Border Breakers Award (EBBA). Nicht selten richten sich auch Ausschreibungen und Förderprogramme aus anderen politischen Bereichen wie Bildung, Sozialpolitik oder regionale Entwicklung an künstlerische und kulturelle Projekte.